Liebe Leserinnen und liebe Leser,
durchsetzungsfähige, charismatische und entscheidungsfreudige Persönlichkeiten gelten in unserer westlichen Kultur als erfolgreichere Menschen und die besseren Führungspersönlichkeiten. Sie gehen mehr aus sich heraus als die stillen Charaktere, knüpfen weit gestreute Kontakte, beherrschen den Small-Talk und verschaffen sich durch ihre Präsenz leichter Gehör. Sie sind entschlussfreudiger, risikobereiter und erfahren für ihre Eigenschaften viel Bestätigung von der Außenwelt. Stille, feinfühlige und zurückgezogene Charaktere haben es in unserer lauten und schnelllebigen Welt nicht leicht.
Übersehen, verkannt und pathologisiert
Die stillen Menschen werden leicht übersehen, häufig verkannt und manchmal sogar pathologisiert. Introvertierte fühlen sich in Gesellschaft schnell unwohl, und haben den inneren Konflikt, mit anderen verbunden sein zu wollen und dem gleichzeitigem Bedürfnis nach Ruhe. Viele von ihnen sind zudem hochempahtisch und hochsensibel. Smalltalk ist ihnen ein Gräuel, aber weil es sich gesellschaftlich so gehört, versuchen viele, sich extrovertiert zu geben. Damit gehen sie über ihre eigenen Grenzen, fühlen sich nicht authentisch und befürchten, dass mit ihnen vielleicht etwas nicht stimmt. Dabei steckt in ihnen ein hohes empathisches und kreatives Potential, das auch für den Erfolg eines Teams von hohem Nutzen sein kann. Dazu Bedarf es allerdings der Offenheit auf allen Seiten und des gegenseitigen Respekts für die Bedürfnisse des jeweils anderen.
Die Gehirne introvertierter Personen arbeiten anders
Forschungsergebnisse aus den USA zeigen sogar, dass die Gehirne Introvertierter anders arbeiten als die von Extrovertierten. Reize und Empfindungen werden unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet. So entfalten Introvertierte Ihr Talent auch nicht in Gruppenkontexten oder beim gemeinsamen Brainstorming im Team sondern werden eher für sich allein im stillen Kämmerlein kreativ. Haben Sie die notwendige Ruhe, laufen Sie zu kreativer Höchstform auf und können ebenso ergebnisorientierte Erfolge vorweisen, wie Extrovertierte. Allerdings fällt ihnen die Präsentation ihrer Ideen und Ergebnisse vor Zuhörern meist schwer. Es kostet sie viel Kraft, sich dazu zu überwinden und sich das nötige Gehört zu verschaffen. In der Folge verbreiten sich Erkenntnisse, Ideen und Entscheidungen extrovertierter Personen leichter er als die der stillen, zurückgezogenen Menschen.
Stille Charaktere blühen meist in ihrem kleinen Freundes- oder Arbeitskreis auf. Dort sind sie ebenfalls aufgeschlossen, kommunikativ und witzig. Bei genauerem Hinsehen sind auch unter sehr erfolgreichen Persönlichkeiten eher stille, in sich gekehrte Persönlichkeiten zu finden. Steven Spielberg, Bill Gates oder Warren Buffett gehören laut der Autorin Susan Cain beispielsweise dazu.
Introversion – authentisch leben
Introversion und Extraversion beschreiben in der Psychologie zwei entgegengesetzte Pole. Gleichzeitig sind es zwei grundsätzliche Formen, wie Menschen in der Welt interagieren. Bei den meisten Menschen sind beide Merkmale in ihrer Persönlichkeit verankert, es gibt nicht nur das eine oder nur das andere. Aber ein Mensch hat auch nicht die Wahl, sondern die grundlegende Tendenz ist in ihm verankert.
Für die Stillen ist es daher besonders interessant, sich mit ihrer Persönlichkeit auseinander zu setzen. Ob der eigene Lebensstil authentisch ist oder Beruf, Familie und Freizeit mit ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten und Erholungsphasen ausgestattet sind. Ob die eigenen Grenzen genug gewahrt sind oder noch eine hohe Abhängigkeit von der Bewertung anderer besteht. Entwickelt sich ein stiller und feinfühliger Mensch zu einer ausgeglichenen und stabilen Persönlichkeit, ist er weniger abhängig von der Anerkennung anderer, bezieht Motivation und Zufriedenheit aus sich heraus und ist mit sich selbst im Reinen.
// ]]>
Dazu gibt es mittlerweile wunderbare Literatur, wie das Buch von Susan Cain “Still” oder “Schüchterne Kinder stärken” von Doris Schüler, die ich Ihnen in den nächsten Tagen vorstellen möchte. Wenn Sie darüberhinaus etwas mehr über sich selbst erfahren möchten, würde ich mich freuen, Sie zu einem Coaching, einem Workshops oder einem Termin über Skype persönlich begrüßen zu dürfen.
Ihre Dörthe Huth
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, erzählen Sie es doch bitte Ihren auch Ihren Freunden auf Facebook, Twitter und Co