Liebe Leserinnen und liebe Leser,
für die Berufskarriere ist nicht nur Fachwissen notwendig sondern auch vielerlei soziale Kompetenzen. Früher lag der Schwerpunkt bei der Beurteilung eines Mitarbeiters auf seiner beruflichen Qualifikation, also Nachweisen über Aus- und Fortbildungen in seinem Fachbereich, den sogenannten Hard Skills. Aber in den letzten Jahren sind zunehmend auch die sozialen Fähigkeiten in den Vordergrund der Betrachtung gerückt. Selbst in der Ausbildung wird in vielen Berufszweigen schon darauf geachtet, Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsorganisation oder Führungs-Knowhow zu vermitteln. Je früher eine Person ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen kennen lernt, umso besser kann sie schon bei der Berufswahl die Weichen für ihre berufliche Entwicklung stellen. Auch für ein Weiterkommen auf der Karriereleiter sind die sogenannten Soft-Skills unverzichtbar. Welche Fähigkeiten gehören zu den Soft-Skills und wie können diese erweitert werden?
Die soziale Kompetenz ist ebenso wichtig wie Fachwissen
Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern heute weit mehr als ihr Fachwissen, denn wenn die Persönlichkeit eines Mitarbeiters nicht mit dem Unternehmen, seinem Team oder den Kunden harmoniert, birgt das ein hohes Konfliktpotential. Aber Streit im Team, Konflikte mit Kunden und Kollegen kann sich eigentlich kein Unternehmen leisten. Daher sind moderne Unternehmen mehr denn je daran interessiert, Mitarbeiter einzustellen, die sich auch durch hohe soziale Fähigkeiten auszeichnen. Beispielsweise durch die Fähigkeit, teamorientiert zu denken und zu handeln, kommunikativ zu sein und dennoch auf die Lösung der eigentlichen Aufgabe fokussiert, bei Streitigkeiten wieder einen gemeinsamen Nenner zu finden und dabei durch Kompromissbereitschaft allen Beteiligten gerecht zu werden.
Im Überblick: Welche Fähigkeiten gehören zu den Soft-Skills?
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- eine gefestigte Persönlichkeit mit einem verlässlichen Urteilsvermögen
- Menschenkenntnis, Team- und Konfliktfähigkeit
- Belastbarkeit, Höflichkeit und Toleranz
Soft-Skills sind besonders auf der Führungsebene notwendig
Besonders für Teamleiter und andere Menschen mit Führungsverantwortung sind emotionale Kompetenzen unerlässlich. Eigene Wünsche, Ziele und Bedürfnisse kommen in manchen Fällen erst nach denen des gesamten Teams, müssen in anderen Fällen aber zum Wohle der Firma auch gegen den anfänglichen Widerstand des Teams durchgesetzt werden. Für Führungskräfte eine Gratwanderung, die nicht immer einfach zu bewältigen ist. Eine positive Grundeinstellung kann dabei besonders hilfreich sein, denn die Ausstrahlung eines Menschen wirkt sich auch auf die Menschen in seinem Umfeld aus. Jeder beeinflusst mit seinen Einstellungen und Verhaltensweisen auch seine Teamkollegen oder Mitarbeiter. Ein Teamleiter mit einer positiven Ausstrahlung wird sein Team besser motivieren und unterstützen können, als jemand, den man sich nicht anzusprechen traut, weil er jeden Moment explodieren kann.
Die richtige Mischung aus Hard-Skills und Soft-Skills finden
Die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und zufriedene Berufskarriere ist eine gute Mischung von Hard Skills und Soft Skills, dazu noch der Rückhalt durch persönliche Beziehungen und das Wissen um den eigenen Wert als Mensch. Zur Erweiterung der Soft-Skill-Kompetenzen eignen sich Workshops und Coachings, doch jeder kann für sich auch schon mal eine Selbsteinschätzung vornehmen und damit die eigenen sozialen Fähigkeiten noch etwas genauer kennen lernen:
- Welche Soft-Skills sind für Ihr Berufsleben wichtig?
- Wofür schätzen Ihre Kollegen Sie besonders?
- In welchen Momenten kommen Ihre Stärken besonders zum Tragen?
- Welche Ihrer Soft-Skill-Fähigkeiten könnten ein wenig Training vertragen?
- Am besten stellen Sie sich dazu drei konkrete Situationen auf der Arbeit vor.
Soft-Skill-Kompetenzen finden auch in meinen Seminaren und Coachings immer wieder ihren Raum, denn darin geht es häufig um den Umgang mit Gefühlen, Konflikten, Stressabbau – also alles, was den Aufbau innerer Stärke unterstützt.
Ihre Dörthe Huth
PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, erzählen Sie es doch bitte Ihren auch Ihren Freunden auf Facebook, Twitter und Co