Quantcast
Channel: Dörthe Huth » Für Therapeuten und Coaches
Viewing all articles
Browse latest Browse all 37

Der VFP – ein Verband für alle psychologischen Berufsgruppen

$
0
0

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

der “Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater” (VfP) hat sich in den letzten Jahren zum größten Zusammenschluss entwickelt, der alle psychologisch tätigen Berufsgruppen umfasst. Das Wohl seiner Mitglieder hat er stets im Blick behalten, denn kaum ein anderer Verband bietet so viel an Leistung und Engagement. Der rasch wachsende Verband hat zum aktuellen Stand im November 2013 bereits 8.260 Mitglieder und monatlich kommen etwa 10 bis 20 Neue dazu, denn der Verband überzeugt durch seinen mitgliedernahen und engagierten Einsatz.

VfP – ein Verband mit Serviceangebot für Mitglieder

Der VfP vertritt seine Mitglieder, gibt fachliche und rechtliche Hilfestellung für die Praxisführung und bietet kostenreduzierte Fortbildungen. Neben einer Serviceline für Mitglieder unterstützt der VfP die Bildung regionaler Arbeitskreise und Chatforen zu aktuellen berufspolitischen Themen. Er bietet Unterstützung bei der Existenzgründung sowie günstige Tarife für berufliche Versicherungen. Zudem kooperiert der VfP mit anderen Berufs- und Fachverbänden und setzt sich als berufspolitische Vertretung bei Behörden ein. Mitglieder erhalten viermal im Jahr die verbandseigene Zeitschrift „Freie Psychotherapie“, die neben reichhaltigen Informationen zu Recht und Gesetz auch interessante neben psychologischen und psychotherapeutischen Fachartikeln sowie reichhaltigen Informationen zu Recht und Gesetz auch Beiträge der Mitglieder, Erfolgsgeschichten und Fallberichte beinhaltet.

Die Anfänge – Anerkennung für den Psychologischen Berater

Hervorgegangen ist der Verband aus den Ausbildungsteilnehmern der Paracelsus-Schulen und die Nähe daher auch noch immer sehr deutlich. Der VfP war ein Forum für Absolventen, Berufseinsteiger der Heilpraktikerausbildungen und Ausbildungen als Psychologischer Berater sowie der Praktizierenden. Als Weiterqualifizierungsmöglichkeit beteiligte sich der VfP an der Ausgestaltung des BVG Urteils von 1993, das die Heilpraktikererlaubnis, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie einführte. Damit bekamen die Psychologischen Berater die Möglichkeit, sich für die Ausübung von Psychotherapie zu legitimieren. Zudem führte der Vfp im Jahr 2004 eine interne Zertifizierung ein. Ein “Geprüfter Psychologischer Berater” erhält damit ein Gütesiegel des Verbandes, das auch nach außen deutlich erkennbar ist, anerkannt wird und zu einem neuen Selbstbewusstsein der Psychologischen Berater führen soll.


Viele Ziele - Ein Weg - Paracelsus

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen meistern

Der VfP stellt sich den Herausforderungen der Umbrüche im gesamten Gesundheitsbereich und verklärt die Situation für seine Mitglieder nicht. So machen die beiden Mit-Herausgeber der Verbandszeitschrift “Freie Psychotherapie“, Eckart W. Martin und Dr. Werner Weishaupt im Vorwort zur Ausgabe 04/2010 deutlich: “Es ist abzusehen, dass bei steigendem Kostendruck bei den gesetzlichen Kassen auch in Zukunft das Hauptgewicht der Arbeit unserer Mitglieder in der Beratung und Behandlung von Selbstzahlern und privat Versicherten und eher in der Beratung und Lebenshilfe als in der therapeutischen Intervention im Krankheitsfall liegen wird. Immer mehr Menschen nehmen die Verantwortung für ihr seelisches Wohlbefinden in die eigenen Hände – und finden dabei psychologischen Berater oder Heilpraktiker für Psychotherapie den besseren und flexibleren Partner als im “Kassen- Psychotherapeuten” oder “Kassen-Arzt”, die sich mit seiner therapeutischen Kompetenz und Kreativität allzu oft in der Sackgasse der wissenschaftlichen Psychotherapie unter Kassenbürokratie fest rennt”.

Quellen und weiterführende Links: www.vfp.de


Paracelsus - Ausbildungsvielfalt

Auch Meine erste psychologische Ausbildung habe ich auch an der Paracelsus Schule gemacht, damals noch neben dem Studium in Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Müller-Schoppen. Es war eine gute Basis, um einen Überblick über gängige Beratungs- und Therapieverfahren zu erhalten und etwas Übung im Vorgehen zu gewinnen. Es folgten noch viele weitere Aus- und Fortbildungen, denn wer sich einmal auf den Weg gemacht hat, kann eine Fülle bereichernde Methoden und Techniken entdecken, die Persönlichkeit zu entwickeln.

Falls Sie noch nicht so recht wissen, wohin Ihr beruflicher Weg Sie führen kann, kann ein Coaching ein ganzes Stück Klarheit bringen. Auf Ihre Terminanfrage unter der Telefonnummer 02362/7877990 freue ich mich oder per eMail über das Kontaktformular. Gemeinsam finden wir die für Sie effektiven Methoden, Übungen und Strategien für mehr Glück und Lebensfreude im privaten oder beruflichen Alltag.

Ihre Dörthe Huth

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, erzählen Sie es doch bitte Ihren auch Ihren Freunden auf Facebook, Twitter und Co :)

 

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 37